Patton-Brücke
Eröffnet am 12.06.1946
Demontage ab 10.11.1951
Eigner war die britische Armee
Standort ca. Strom Km 689,00, In der Höhe der Bastei
Nachdem die US Armee das Rheinland der britischen Besatzungsmacht übertragen hat, bauten die der britischen Royal Engineers mit dem Einsatz von 500 britische Pioniere und 900 deutsche Arbeiter aus vormontierten Einzelteilen die erste feste Behelfsbrücke mit Bauteilen von englische Bailey-Brückenbaugeräte und dem deutsches SKR-Mittelstück. Die Arbeiten starteten am 1. Oktober 1945 und dauerten bis zur Eröffnung am 12. Juni 1946. Somit betrug die Bauzeit acht Monate. Die linksrheinische Auffahrt befand sich auf Höhe der Bastei. Die Brücke verlief genau an der Südseite der Bastei hinüber nach Deutz ein Stück nördlich des heutigen Tanzbrunnens, wenige Meter an den alten Messehallen vorbei mündete sie in den Auenweg ein. Es war die erste Nachkriegsbrücke mit freier Durchfahrt für den Schiffsverkehr.
Gesamtlänge des Stahlüberbaus: 454,68 m, Schiffahrtsöffnung: 53,15 m, zahlreiche enge Seitenöffnung zwischen den Jochen
Nach Fertigstellung der Mülheimer Brücke, begann man am 10. November 1951 mit der Demontage der Behelfsbrücke unter Beteiliun der Firma Stahlbau Rheinhausen.
Heute existieren keinerlei Reste dieser Brückenbauwerkes mehr.
Weitere Informationen, siehe Seite Ebertplatz
Die Ponton-Brücke wurde benannt nach dem General George Smith Patton, Jr.
(* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg)
McNair-Brücke
Eröffnung 22.05.1945
Demontage 1946
Eigner war die US Armee
Standort ca. Strom Km 687,93; Neben der Deutzer Brücke
Im Mai 1945 wurde eine hölzerne Pfahljochbrücke geschlagen, direkt oberhalb der zerstörten Deutzer Brücke.
Sie wurde am 22.05.1945 eröffnet. Sie wurde schon Anfang 1946 wegen Auskolkung der Holzpfähle für den Fahrverkehr gesperrt und im September 1946 entfernt.
Im Volksmund hatte sie den Namen "Tausendfüßlerbrücke"
Fotos: oben: Patton-Brücke * links: McNair-Brücke / © R. Picht +
unten: Amerikanerbrücke / © Carlo Schnock
|| Köln-Poll © poll-am-rhein.de & 2004 - 2023 || März 2023 || || Seitenanfang ||