Am 3. Februar kann man den Blasiussegen empfangen. Dieser Segen ist in Köln so beliebt, dass er hier scherzhaft das 8. Sakrament genannt wird.
Der heilige Bischof Blasius von Sebaste spendete ihn - der Legende nach - das erste Mal im Gefängnis.
Jemand hatte Fisch gegessen und eine Gräte war im Hals stecken geblieben, so dass sein Ersticken drohte.
Durch den Segen des Blasius wurde dieser Mensch vor dem Ersticken gerettet. Blasius wurde 316 als Glaubenszeuge hingerichtet.
Er wird in der katholischen Kirche als 14. Nothelfer verehrt und besonders bei Halserkrankungen angerufen.
Zur kleinen Einführung in den Karneval folgt jetzt das heutige Evangelium auf Kölsch!
Mt 5,13-16
Jesus saht zu singe Fründe:
Ehr sit et Salz für de Äd.
Wann ävver dat Salz laff weed, womet kammer dann salze?
Et dauch so nix mieh,
et weet fottjeschmesse un vun de Lück zertrodde.
Ehr sit et Leech för de Welt.
En Stadt, die om Berg lit, kann sich nit verstecke.
Mer mäht och nit en Lamp an un zorteet se unger ne Emmer.
Nä, mer stellt se op et Schaaf.
Dann löch se allen em Huus.
Su soll öhr Leech vör de Minsche strohle, domet se sin künne,
wat ehr Jodes dot und dun öhre Vatter em Himmel lovve.
Diakon Hans Gerd Grevelding
Sammlung Bilder für den Poller Zoch
Quelle: Pfarrbrief vom 04.05. Februar 2023
|| © poll-am-rhein.de || 2004 - Januar 2025 || Seitenanfang