Startseite

Kleine Chronik des ersten Weltkrieges

Dem Attentat von Gavrilo Princip fallen in Sarajevo am 28. Juni 1914 der österreichische Erzherzog und Thronfolger von Österreich-Ungarn Franz Ferdinand und seine Frau zum Opfer.

• Bedingungslose Unterstützung sagen der deutsche Kaiser Wilhelm II. und der Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg Österreich-Ungarn zu.

• Anfang Juli 1914. sie drängen auf ein rasches Losschlagen

• 28. Juli 1914. Den Krieg erklärt Österreich-Ungarn dem Königreich Serbien

• August 1914. Die Bündnisverpflichtungen bewirken, dass Russland mit einer Generalmobilmachung antwortet. Deutschland erklärt Russland den Krieg

• 03. August 1914 Deutschland erklärt Frankreich den Krieg

• 04. August 1914 Großbritannien erklärt Deutschland den Krieg nach Verletzung der Souveränität Belgiens durch deutsche Truppen


• 06. April 1917. Die USA erklären Deutschland den Krieg

• Der Hungerwinter 1916/17 geht in Deutschland als "Steckrübenwinter" in die Geschichte ein.

• Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk ist eine Folge der Oktober-revolution 1917 durch Lenin.

• Am 3. März 1918 scheidet Russland aus dem Kriegsgeschehen aus.

• 08. Januar 1918. Der US-Präsident Woodrow Wilson stellt sein 14-Punkte-Programm vor Darin proklamiert er unter anderem das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Deutschland und Österreich-Ungarn lehnen seinen Friedensplan ab.

• 07. November 1918 Es wird über einen Waffenstillstand verhandelten. Der französische Marschall Foch und vier deutsche Politiker der Regierung Max von Badens unter Führung von Matthias Erzberger verhandeln in einem Salonwagen im Wald von Compi4ne.

• 11. November 1918 um 5 Uhr früh. Unterzeichnet wird der Waffenstillstand. Fortan schweigen die Waffen.

Rudolf Picht +

Quelle: Historisches Archiv der Stad Köln / Foto: © Albert Ackermann (Rudolf Picht +)

|| © poll-am-rhein.de || 2004 - Januar 2025 || Seitenanfang