Abgehend von der Poller Hauptstraße verläuft sie nach einem Linksbogen in südlicher Richtung. Es ist die zentrale
Straße der Siedlung "Poller Damm". Eine Siedlung bestehend aus Einfamilienhäusern und Doppelhäuser. Zwischen Poller
Damm und Siegburger Straße, findet man heute noch Felder, Schrebergärten und ein Übergangswohnheim. Der Bebauungsplan
für diesen Bereich ist in Arbeit.
Der Poller Damm wird von der KVB Linie 159 befahren die auf der Strecke 2 Haltepunkte hat. Der erste am Alten Poller
Friedhof und den zweiten zum Ende der Straße.
Historisch bedeutsam für die Entwicklung Kölns war Poll aufgrund seiner Lage. Hier bestand über Jahrhunderte hinweg
die Gefahr eines Rheindurchbruchs. Die Dämme (Poller Köpfe), die den Strom in seinem Bett halten sollten, wurden ab
ca. 1200 systematisch angelegt, aber immer wieder durch die Rheinfluten zerstört. Von 1400 an wurden sie erheblich
verstärkt, erhielt doch die Stadt Köln das Recht der Pflege. Als erneut die Gefahr eines Durchbruchs bestand, nahm
die Stadt das Ufergelände in Erbpacht und baute die Anlagen nach der großen Überschwemmung von 1477 im Jahre 1479 aus.
Ohne die Poller Köpfe und dazu gehört auch der Poller Damm, hätte Köln möglicherweise seine Rolle als Binnenhafenstadt verloren.
Der Poller Damm wurde in den Jahren 1802 bis 1806 angelegt um Rolshoven vor der Überflutung zu schützen. Aber erst die
weiteren Dammbauten von 1895 und 1899, weiter nördlich, brachten den gewünschten Schutz für den Ort Poll.
Quelle: Kölner-Strassennamen-Lexikon und Paul Reucher 2005 / Foto: © Albert Ackermann
|| © poll-am-rhein.de || 2004 - Januar 2025 || Seitenanfang