Die Jungberger Str. gehört zum alten Poll. Sie verläuft vom Käulchensweg aus, in südlicher Richtung,
bis zum Dixberg. Weiter geht ein Fußweg zur Kirche bzw.zur Poller Hauptstr. Als Seitenstraße gibt es noch die Kleinstr.
Nach den in den letzten Jahren entstandenen beiden Neubauten, hat die Straße an Attraktivität gewonnen.
Die Jungberger Str. ist heute eine moderne und attraktive Wohnstraße in einem sehr ruhigen Umfeld.
Jungberger Straße in 51105 Köln-Poll
Geht vom Käulchensweg bis zur Poller Hauptstraße
Länge 212 Meter
Eingerichtet am 09.05.1889
Jungberger Hof ➾ der Gutshof war ein Ableger des Altenberger Hofes in Köln-Poll
Quelle: Kölner Straßenlexikon von Rüdiger Schünemann-Steffen
Jungberger Hof:
Das Kloster St. Maximilian [Köln] besaß in Poll den Jungberger Hof sowie einige wenige
Parzellen, insgesamt etwa 87 ha.
Über den Jungberger Hof existieren nur spärliche Informationen.
Bekannt ist lediglich, dass die Witwe Franz Küpper nach dem Pachtvertrag von 1799
Pächterin des Hofs war. Der Hof hatte zum Zeitpunkt der Säkularisation keinerlei
Wirtschaftsgebäude. Der Garten hatte eine Größe von 64 a. Die Ländereien betrugen
77 ha plus 2,7 ha Wege und öde Grundstücke Davon waren ca. 2,8 ha zehnt frei.
Der Wiederaufbau der Wirtschaftsgebäude wurde mit 2.544 Franc angesetzt.
Die Pacht betrug 32 Malter Roggen, das entsprach einem Gegenwert von 480 Francs
plus 275 Francs an Steuern.
Diese lag weit unter der 1811 von Experten ermittelten
Taxe von 71 Malter 8 Viertel Roggen oder 1 072 Francs.
Der Jungberger Hof wurde Ende 1812 für neun Jahren an die in Geschwister Küpper
verpachtet. Der Pachtzins betrug 341 Rt., wobei sie sich verpflichteten die Wirtschaftsgebäude
wieder aufzubauen.
Der Hof wurde nach Ablauf der Pachtzeit, am 10. September 1821, an einen Herr Stüsser
für eine ungenannte Summe verkauft.
Die Freude des neuen Besitzers über seine Erwerbung währte nur kurz, da 1829
die Wirtschaftsgebäude erneut durch einen Brand vernichtet wurden.
Der Jungberger Hof wurde schließlich um 1850 in Parzellen aufgeteilt und so verkauft.
Erklärung: | Hektar | 1ha = 100 m * 100 m | 1.000 m² |
Ar | 1a = 10 m * 10 m | 100 m² |
Quelle: Rechtsrheinisches Köln; Jahrbuch 2004, Band 30 (Ortsgeschichte) / Foto: © Albert Ackermann
|| © poll-am-rhein.de || 2004 - Januar 2025 || Seitenanfang