... wie entstand der Name, worauf ist er zurückzuführen?
Ich habe bisher keine aussagekräftigen Erklärung gefunden!
Was ist an Fakten vorhanden? Im nördlichen des Käulchensweg war schon
immer ein Gefälle, zu einer Kuhle, zu einer kleinen Kuhle, ein Kühlchen
ein Käulchen! Das wäre eventuell, eine Erklärung für den Namen.
Auf Karten aus dem Jahr 1866 hatte die Straße schon den Namen Käulchensweg.
Ursprünglich war es ein durchgehender Verbindungsweg zwischen der Salmstraße
und der Müllergasse. Heute eine geteilte Straße. Die Teilung wurde
1972/1973 mit dem Bau der Wohnanlage Käulchensweg 32- 38 eingerichtet.
Die Trennung der Straße ist gleichzeitig eine Aufteilung in Wohn- und
Gewerbebereich. Ziel war und ist es, den Wohnbereich Käulchensweg,
Kleinstraße, Jungberger-Straße nicht mit Durchgangsverkehr zu belasten.
Der südliche Teil des Käulchensweg, der ein reines Wohngebiet ist,
wurde 2002 kpl. neu gestaltet. Man hat eine schöne Wohnstraße mit
einem akzeptablen Parkplatzangebot geschaffen. Den Planern sei Dank,
es ist eine gelungenes Projekt.
Der nördliche Teil ist noch sehr einfach und "ursprünglich".
Als Anlieger findet man hier nur den Gewerbehof und eine Fläche die
als Parkplatz der Firma Baum gekennzeichnet ist! Eine sehr urige Fläche,
fast ein Biotop. Dann ist da noch der Stehplatz für die Wertstoff-Container.
51105 Köln-Poll Käulchensweg, Hausnummer 2-55
Das ist eine kurze Beschreibung des Käulchensweg.
Quelle: Gesehen, gehört, erzählt von ... (Ortsgeschichte) / Foto: © Albert Ackermann
|| © poll-am-rhein.de || 2004 - Januar 2025 || Seitenanfang